Die Biwwesemer Kerb, die Biwwesemer Kerb,
die Biwwesemer Kerb es do,
was seun die Leit so froh ,
die Biwwesemer Kerb es do,
die Kerb, die Biwwesemer Kerb,
die Biwwesemer Kerb es do,
was seun die Leit so froh,
die Biwwesemer Kerb es do.
:Awwer küss mich bloß net
wann's meu Modder sieht.
Ich hon gestern Owend erscht
vun ehr meu Knibbel griggt.:
Die Biwwesemer Kerb, die Biwwesemer Kerb,
die Biwwesemer Kerb es do,
was seun die Leit so froh ,
die Biwwesemer Kerb es do,
die Kerb, die Biwwesemer Kerb,
die Biwwesemer Kerb es do,
was seun die Leit so froh,
die Biwwesemer Kerb es do.
Sie lässt sich berschte, sie lässt sich berschte,
sie lässt sich berschte schiker aus Amerika
sie hot e hoorig, sie hot e hoorig
sie hot e hoorig Gaas im Stall.
Kerweborsch seun lustge Brüder,
haben frohen Mut,
singe lauter Kerwelieder,
seun uns alle Madel's gut,
singe lauter Kerwelieder,
seun uns alle Madel's gut.
Die Kerweborsch müsse die Mädcher küsse,
die Kerweborsch müsse lustge Brüder seu,
die Kerweborsch müsse die Mädcher küsse,
die Kerweborsch müsse lustig seu.
:Wie ist es schön hoi hoi,
wie ist es fein hoi hoi,
ein Kerweborsch in Biebesheim zu sein.:
1. Kommst Du im Leben
einst zu uns nach Biebesheim
find'st Du dort Glück,
Zufriedenheit und Sonnenschein.
Die Burschen so lustig,
die Mädel so froh,
schaut Dich nur eine an,
brennt Dein Herz lichterloh.
Refrain
2. Zieht dann der Mai ein,
hier in diesem schönen Land,
kommt auch die Kerb,
die es sogar schon weltbekannt.
Da kommen Gäste
von Mannem bis Meenz
un off unserm Maatplatz
gibt's allerhand Feez.
Refrain
3. Dann kommt der Tag
für uns fidele Kerweborsch
und es gibt Stimmung,
hier bei uns beim Reibold- Schorsch.
Da spielt die Musik,
das es nur so Kracht,
es wird geschunkelt,
gescherzt und gelacht.
Refrain
4. Sind wir einst gestorben
und stehn vor der Himmelstür,
ach, lieber Petrus,
um eines noch da bitten wir:
Noch einmal lass uns gehen,
nach Biebesheim am Rhein,
noch einmal wollen wir bei Reibold,
Kerweborsch sein.
Refrain
Refrain:
Brüder schenkt ein,
heut woll'n wir nochmal lustig sein.
Es lebe der Wein
und unser schönes Biebesheim,
herrlich und fein,
ein Dörflein an dem deutschen Rhein,
dort wo die alte Bach entspringt,
wo man die frohen Lieder singt,
hängt und schunkelt euch ein,
hier ist gut sein.
Häng den Dreschflegel
stell die Mistgabel
häng den Heurechen
in die Scheuer
von heut an
ist keine Wurst
uns zu teuer
heut ist Vorkirmes
morgen Hauptkirmes
dann folgt Nachkirmes
hintendrein
Da wird acht Tag gelebt
lustig und fein:
Kaschber heit hom mer Montag
heit hom mer Blautag
ja wenn's nur Alltag
Montag Blautag wäre
wir lustgen Brüder
bei sammen sein
Dienstag-Fleischtag
Mittwoch-Stichtag
Donnerstag-Klöstag
Freitag-Zahltag
Samstag-Biertag
Sonntag-Sporttag